Wissensdatenbank und FAQ zur Stammzellspende
Du suchst Informationen über die Arbeit der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern oder zum Thema Stammzellspende? Du willst Dich typisieren lassen, weißt aber nicht, wie das funktioniert? Du wurdest kontaktiert, weil Du als Stammzellspender gebraucht wirst, aber Du hast noch Fragen? Dann können wir Dir mit unserer Wissensdatenbank schon viele Fragen beantworten.
Natürlich sind wir via E-Mail oder telefonisch bei Fragen immer gerne erreichbar unter: info@akb.de oder Telefon: 089 89 32 66 28.
Fragen zur Typisierung
Hier geht es um die Fragen, die Dich beschäftigen, wenn Du Stammzellspender werden möchtest.
Im Gegenteil, Doppelregistrierungen führen zu Irritationen und Mehrkosten, da ein zweifach registrierter Spender zweimal im Spendernetz gespeichert ist und für ein und denselben Patienten im Fall des Falles von zwei verschiedenen Dateien kontaktiert wird.
Fragen zur Stammzellspende
Hier geht es um die Fragen, die Dich beschäftigen, wenn Du von der Stiftung AKB kontaktiert wurdest, weil Du einen Menschen als Stammzellspender retten sollst.
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich typisieren zu lassen. Der Unterschied liegt darin, welche Art von Zellen letztendlich für die Bestimmung Deiner Gewebemerkmale herangezogen werden: Zellen aus dem Blut oder Zellen aus der Mundschleimhaut. Bei der Blutentnahme wird eine kleine Menge Deines Blutes über die Armvene entnommen, was nur einen kurzen Moment dauert. Die Entnahme kann beim Hausarzt, bei der Blutspende des Blutspendedienstes des BRK oder direkt auf einer Typisierungsaktion stattfinden. Aus dem Blut können wir zusätzliche Werte bestimmen, die für die Auswahl eines Spenders sehr wichtig sind. Das ist zum einen der sogenannte CMV-Status, der angibt, ob eine Person bereits Antikörper gegen das Cytomegalie-Virus gebildet hat oder nicht. Zum anderen können wir auch die Blutgruppe bestimmen, die im besten Fall zwischen Spender und Empfänger identisch ist.
Die Zellen aus der Mundschleimhaut werden mit einem Wattetupfer von der Innenseite der Wangentasche abgestrichen und anschließend im Labor analysiert. Leider ist mit dieser Methode nicht der CMV-Status bestimmbar, weshalb wir die Blutentnahme immer bevorzugen.
Im Labor wird aus der Probe des Spenders (Blut oder Wangenabstrich) die DNA der Zellen isoliert und in einem aufwendigen Verfahren molekulargenetisch analysiert. Die HLA-Merkmale werden pseudonymisiert (d.h. nur mit Deiner Spendernummer versehen und ohne Rückverfolgbarkeit zu Deinen persönlichen Daten!) an das Zentrale Knochenmarkspenderregister Deutschland (ZKRD) in Ulm gemeldet. Dieses wiederum ist Teil des weltumspannenden Spendernetzes, so dass die Daten aller unserer Spender den Transplanteuren und Suchzentren auf der ganzen Welt zur Verfügung stehen.
Fragen zur Arbeit der Stiftung AKB
Hier geht es um die Fragen, wie Du der Stiftung AKB helfen kannst, wie Du Dich weiterführend engagieren kannst und welche Mittel im Kampf gegen Leukämie helfen.
Es gibt unterschiedliche Bereiche, wo wir Deine Unterstützung brauchen können:
- am Empfangs- und Informationsstand zur Ausgabe der Einverständniserklärungen
- an den Computern bei der Registrierung der Daten der neu aufgenommenen Spender,
- beim Bekleben der Blutentnahmeröhrchen, die mit dem Barcode-Etikett des Spenders versehen werden müssen
- als „Anweiser“, um eventuelle Besucherströme zu lenken
Wenn Du berechtigt und darin geübt bist, einem anderen Menschen Blut abzunehmen, freuen wir uns über Deine Bereitschaft, das Punktionspersonal bei unseren Typisierungsaktionen zu verstärken. Bitte melde Dich jederzeit gerne per E-Mail an helfen @akb.de oder per Telefon unter 089-89 32 66 28.
Wenn Du uns anderweitig im Kampf gegen Leukämie unterstützen möchtest, findest Du in unserem Helferguide zahlreiche Beispiele.
Wir sagen DANKE :)!
Dies sind im Wesentlichen die wichtigsten Fragen, die uns immer wieder gestellt werden. Natürlich erhebt diese Aufstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sei versichert, dass wir uns bei der Spendervoruntersuchung viel Zeit für Dich persönlich nehmen und auf all Deine Fragen eingehen werden.
Videos der Stiftung AKB
Die Videos der Stiftung AKB sind für viele sehr hilfreich, die Fragen zur Stammzellspende haben. Denn: Oft beschäftigen ähnliche Fragen auch andere.
Hier findest Du eine Liste der Videos der Stiftung AKB auf YouTube:
2018 – Wissenswertes und FAQ mit Markus Brandl
2017 – Typisierung für Niclas und Noah in Freising
2017 – Typisierung im Berufsschulzentrum Riesstraße in München
2017 – Lebensretter gesucht für Lukas (12)
2017 – Festakt im Bayerischen Landtag / Tengelmann Leukämiecent
2016 – Ärmel hoch gegen Blutkrebs!
2015 – Stammzellspender sind Lebensretter
Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern startet Kooperation mit BMW
Vincent Kammerloher hatte Leukämie. Heute engagiert er sich für die AKB, um anderen zu helfen.