DER STARKE HILFT DEM SCHWACHEN, DER GESUNDE STAMMZELLSPENDER HILFT DEM SCHWERKRANKEN PATIENTEN.
– Das ist der Grundgedanke der Arbeit der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern, kurz AKB.
Was vor nunmehr 30 Jahren als innovativer Ansatz zur Therapie von Leukämiepatienten durch einen freiwilligen Stammzellspender begann, ist heute die drittgrößte Stammzellspenderdatei Deutschlands: die Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB).
Die Stiftung AKB stand mehr als 25 Jahre unter der Schirmherrschaft der ehemaligen Präsidentin des Bayerischen Landtags, Frau Barbara Stamm, die im Herbst 2022 leider viel zu früh von uns gegangen ist.
Die Spenderdatei der Stiftung AKB ist weltweit vernetzt. Sie nimmt Personen in ihr Register auf, die prinzipiell bereit sind, für einen Leukämiepatienten irgendwo auf der Welt lebensrettende Stammzellen zu spenden. Aktuell sind in der Bayerischen Spenderdatei über 335.000 freiwillige Stammzellspender registriert und damit ist sie eine der größten Dateien der Welt. Fast 6.000 Stammzellpräparate wurden bereits aus Gauting bei München, dem Sitz der gemeinnützigen Einrichtung, zu Patienten in der ganzen Welt transportiert. Täglich werden ca. 3-5 Spender betreut, die ihre gesunden Stammzellen einem schwerkranken Menschen schenken. Dabei werden die Spender durch den gesamten Prozess der Stammzellspende hindurch von ein und demselben Team begleitet – persönlich, kompetent, erfahren.
Die Anzahl der Spenden nimmt stetig zu, da das Tochterunternehmen der Stiftung AKB, die Bayerische Stammzellbank BSB gGmbH, die die Spenden ausführt, über einen sehr guten Ruf bei den Transplantationskliniken verfügt. Die Spender der Stiftung AKB gelten als absolut zuverlässig. Spender, die in Gauting Stammzellen spenden, werden von den Ärzten der BSB persönlich und detailliert aufgeklärt. Die Spender sind hoch motiviert und freuen sich, die einzigartige Chance zu haben, jemandem das Leben retten zu können. Die persönliche Betreuung der Spender bedeutet auch ein hohes Maß an Sicherheit für die Patienten und deren behandelnde Ärzte, da die Spender sich ihrer Verantwortung stellen und ihre Spendenbereitschaft nicht widerrufen. Dies wird in den Kliniken sehr geschätzt.
In den Räumen der Stiftung AKB befindet sich außerdem das Bayerische Spendersuchzentrum, das für alle bayerischen Transplantationskliniken die Spendersuche durchführt. Zuerst wird immer versucht, in Deutschland einen passenden Spender zu finden. Wenn das nicht möglich ist, wird die Suche auf Europa ausgeweitet und schließlich dann weltweit durchgeführt.
Heutzutage kann in 75% aller Fälle relativ schnell ein passender Spender / eine passende Spenderin für einen Patienten gefunden werden, was im Vergleich zu früheren Jahren ein enormer Erfolg ist. Viele Typisierungsaktionen in Deutschland und weltweit haben dazu geführt, dass für die meisten Patienten ein geeigneter Spender gefunden werden kann.

Zu den Hauptaufgaben der Stiftung AKB zählen:
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Typisierungsaktionen innerhalb Bayerns
- Pflege und Erweiterung des vorhandenen Spenderpools
- Suche nach passenden Stammzellspendern für nahezu alle bayerischen Transplantationskliniken durch das Bayerische Spendersuchzentrum
- Durchführung der Stammzellspenden (Periphere Blutstammzellspende und Knochenmarkspende) vor Ort
- individuelle Betreuung jeden Spenders durch den gesamten Prozess der Stammzellspende hindurch, inkl. detaillierte Aufklärung und umfassende Untersuchung
- Transport der Stammzellpräparate zu Patienten weltweit
- Kontaktaufbau- und pflege zu Partnern, Sponsoren und Unterstützern
- Ausbau und Verwaltung des Fördervereins Aktion Knochenmarkspende Bayern e.V.
- Öffentlichkeitsarbeit