Registrierung als Stammzellspender

Mach den ersten Schritt zum Lebensretter!
Du willst dich typisieren lassen? Mit diesem Entschluss hast du den ersten Schritt gewagt, vielleicht eines Tages einem Menschen das Leben zu retten – danke!
Auf dieser Seite findest du alle Informationen rund um die Registrierung als potenzieller Stammzellspender.
Wer kann sich typisieren lassen?
Prinzipiell kann sich jede gesunde Person registrieren lassen, die zwischen 17 und 45 Jahre alt ist. Stammzellen kann man bis zum vollendeten 60. Lebensjahr spenden. Die Registrierung ist schon ab 17 möglich, die Aktivierung im internationalen Register erfolgt automatisch mit Eintritt der Volljährigkeit.
Bitte lies dir aufmerksam die Ausschlusskriterien durch. Sie sollen dich als Spender schützen und Risiken für den Empfänger so weit wie möglich ausschließen. Solltest du dir nach der Prüfung der Liste noch immer unsicher sein, ob du spenden darfst, dann ruf uns bitte an unter +49-89 – 89 32 66 28 !
Wie oft muss ich mich typisieren lassen?
Falls du bereits in einer Stammzellspenderdatei erfasst bist, registriere dich bitte nicht erneut, da die Daten aller deutschen Stammzellspenderdateien im ZKRD (Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland) gespeichert werden und anonymisiert weltweit darauf zugegriffen werden kann. Doppelte Registrierungen führen zu Verwirrungen und mehr Aufwand bei der Spendersuche und verursachen vermeidbare Kosten.
Was kostet die Typisierung?
Die Typisierung ist für dich völlig kostenlos. Die Stiftung AKB muss allerdings die dabei anfallenden Registrierungskosten von 35 EUR je neu aufgenommener Person aufbringen. Da die Vorhaltung des Spenderpools vom Staat und von den Gesundheitskassen nur zu einem geringen Anteil unterstützt wird, müssen wir den größten Part dieser Kosten aus Spendengeldern bezahlen. Über eine Geldspende sind wir daher immer dankbar, weil wir nur so unsere Arbeit fortsetzen können!
Was wird bei der Typisierung gemacht?
Die Typisierung ist die Bestimmung der Gewebemerkmale, die bei Spender und Patient bestenfalls zu 100 % übereinstimmen sollten. Sie werden auch HLA (Humane Leukozyten Antigene) genannt. Für die Typisierung benötigen wir eine Gewebeprobe des Spenders, die mit einem Wangenabstrich gewonnen wird. Dazu werden Tupfer an der Innenseite der Wange entlang geführt, um Zellen der Mundschleimhaut zu gewinnen. Alternativ ist es möglich, die Analyse aus Blutzellen durchzuführen.
Aus der Probe (Wangenabstrich oder Blut) werden im Labor die Gewebemerkmale analysiert. Neben den Gewebemerkmalen werden zwei zusätzliche Werte ermittelt, die für die Spenderauswahl sehr wichtig sind. Dies ist zum einen der sog. CMV-Status des Spenders, zum anderen wird die Blutgruppe des Spenders ermittelt. Diese Werte werden pseudonymisiert zusammen mit den HLA-Werten an das Zentrale Knochenmarkspenderregister Deutschland (ZKRD) weitergeleitet und somit im weltweiten Spenderregister gespeichert.
Wo kann ich mich typisieren lassen?
Die Stiftung AKB veranstaltet regelmäßig Typisierungsaktionen in ganz Bayern. Alle kommenden Termine sind hier verzeichnet und werden regelmäßig aktualisiert.
Außerdem arbeitet die AKB mit dem Blutspendedienst des BRK zusammen, sodass man sich als Blutspender auf allen Blutspendeterminen des BRK direkt auch typisieren lassen kann – einfach vor Ort einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Blutspendedienstes fragen!
Die dritte Möglichkeit zur Typisierung ist es, online ein Lebensretterset anzufordern. Nach der Eingabe deiner persönlichen Daten wird dir das Lebensretterset mit genauer Anleitung per Post zugeschickt. Mit den darin enthaltenen Mundschleimhauttupfern führst du selbst einen Wangenabstrich durch. Bitte sende dein Set inklusive der Mundschleimhautprobe zuverlässig zurück, da jedes nicht zurückgesendete Set Spendengelder vergeudet!
Achtung: Es ist sehr wichtig, dass du deine Telefonnummer und Emailadresse angibst, damit wir dich im Fall des Falles schnell erreichbaren können. Manchmal muss die Stammzelltransplantation schnell gehen, um dem Patienten eine möglichst hohe Überlebenschance zu garantieren. Deine Kontaktdaten kannst du nach der Registrierung jederzeit online selbstständig aktualisieren, beispielsweise nach einem Umzug oder wenn sich deine Telefonnummer ändert.
Was passiert, wenn ich als Spender ausgewählt werde?
Wenn ein Stammzellspender im Rahmen einer Fremdspendersuche für einen bestimmten Patienten in die engere Auswahl kommt, muss der Gesundheitszustand des Spenders ermittelt werden und es müssen die Gewebemerkmale von Patient und Spender erneut verglichen werden.
Lies hier nach, was bei der sogenannten Bestätigungstypisierung (CT = confirmatory typing) geschieht.
Wie läuft die Stammzellspende ab?
Hier werden grundsätzlich zwei Arten der Spende unterschieden: Die Periphere Blutstammzellspende (PBSC) und die Punktion des Beckenkamms (Knochenmarkspende). Normalerweise entscheidet der behandelnde Arzt, welche die geeignetere Methode für den jeweiligen Patienten ist. In den meisten Fällen (80-90 %) wird jedoch auf die periphere Stammzellspende zurückgegriffen.
Ganz wichtig: Die benötigten Blutstammzellen befinden sich im Knochenmark des Beckenkamms. Das Rückenmark im Wirbelkanal besteht aus Nervengewebe und hat damit nichts zu tun!
Wenn alle Fragen geklärt sind und du jetzt überzeugt bist, gerne Lebensretter werden zu wollen, dann bestelle dir hier dein Lebensretterset zur Registrierung!
Zu Hause typisieren mit dem Lebensretterset
Bestell dir dein Lebensretterset
Fordere dein Lebensretterset für die Registrierung als Stammzellspender an. Es enthält alles, was für die Typisierung notwendig ist: zwei Mundschleimhauttupfer zur Probennahme per Wangenabstrich, einen Spenderausweis die Einwilligungserklärung und ein Rücksendekuvert. Folge bitte der Anleitung und sende die beiden Tupfer und die unterzeichnete Einwilligungserklärung an uns zurück.
Typisierung auf Aktionen und bei der Blutspende
Öffentliche Typisierungsaktionen
Besuche eine unserer Typisierungsaktionen in deiner Nähe und lass dich als Stammzellspenderin oder Stammzellspender registrieren.
Blutspendetermin
Als Blutspender kannst du dich auf allen Blutspendeterminen des Bayerischen Roten Kreuzes als Stammzellspender registrieren lassen.
Deine Ansprechpartner
Du möchtest noch mehr tun?
Es gibt noch weitere vielfältige Möglichkeiten, wie du den Kampf gegen Leukämie unterstützen kannst!
Hilf mit, schwerkranken Menschen die Hoffnung auf ein gesundes Leben zu schenken.
Du möchtest unsere lebensrettende Arbeit permanent unterstützen?
Dann werde doch ganz einfach Mitglied in unserem Förderverein AKB e.V.. Dein jährlicher Beitrag hilft uns, den bestehenden Pool an potenziellen Lebensretterinnen und -rettern aufrechtzuerhalten und stetig zu erweitern.